Wie die Smartphones der Eltern die kindliche Entwicklung beeinträchtigen

0 Kommentare

Die ständige Handynutzung und die damit verbundene Ablenkung ist nicht nur für dich als Mutter oder Vater eine Herausforderung. Es gibt Anzeichen dafür, dass das ständige Hantieren mit Handys und Tablets seitens der Eltern negative Auswirkungen auf die Kommunikation und Bindung zu deinen Kindern haben kann.

Wenn du als Elternteil ständig auf dein Smartphone schaust, fällt es dir möglicherweise schwer, dich voll und ganz deinem Kind zu widmen.
Gerade in den ersten Lebensjahren deines Kindes spielt die Interaktion mit den Eltern eine entscheidende Rolle für seine soziale, emotionale und kognitive Entwicklung. Daher ist es wichtig, dass du als Elternteil darauf achtest, wie und in welchem Maße du dein Smartphone nutzt, um eine gesunde und förderliche Entwicklung deines Kindes zu gewährleisten.

Die Auswirkungen von Eltern-Handys auf die Kinderentwicklung

Auswirkungen-Elternhandys-auf-Kindheitsentwicklung

Emotionale und Soziale Entwicklung

Wenn du als Elternteil dein Smartphone häufig benutzt und deine Aufmerksamkeit dem Bildschirm statt deinem Kind zuwendest, leidet die Beziehung zwischen euch. Vor allem bei Babys und Kleinkindern wirkt sich dieses fehlende Augenmerk stark auf die Bindung aus. Studien zeigen, dass der ständige Blick aufs Handy Frust und Aggression bei Kindern verstärken kann. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Smartphone bewusst nutzt und genügend Zeit für direkte Interaktion mit deinem Kind einplanst.

Kognitive Entwicklung

Die kognitive Entwicklung deines Kindes kann ebenfalls beeinflusst werden, wenn du als Elternteil übermäßig Zeit am Smartphone verbringst. Es wurde beobachtet, dass die Nutzung von Smartphones bei Eltern die frühe Eltern-Kind-Interaktion stören kann. Diese Interaktion ist wichtig für die kognitive Entwicklung, da sie die Grundlage für das Lernen, die Sprachentwicklung und das Problemlösungsvermögen deines Kindes bildet.

Körperliche Entwicklung

Es ist wichtig zu verstehen, dass die körperliche Entwicklung deines Kindes beeinträchtigt werden kann, wenn du als Elternteil zuviel Zeit am Smartphone oder Tablet verbringst. Es gibt viele Aktivitäten, die du stattdessen gemeinsam im Freien machen könntest oder die die motorischen Fähigkeiten deines Kindes unterstützen könnten. Wenn du beispielsweise mit deinem Kind rausgehst und Ball spielst, kann das die Hand-Augen-Koordination und die Motorik verbessern. Auch Bastelaktivitäten oder das gemeinsame Lesen stellen gute Alternativen zum Smartphone-Konsum dar.

Übrigens kann eine übermäßige Nutzung von Smartphones durch Kinder selbst ebenfalls schwerwiegende körperliche Schäden verursachen.

Zum einen fördert das stundenlange Starren auf den Bildschirm eine schlechte Haltung, die zu Nacken- und Rückenschmerzen führen kann. Zum anderen kann das blaue Licht, das von Smartphone-Bildschirmen ausgeht, den Schlaf-Wach-Rhythmus der Kinder beeinträchtigen, was wir im nächsten Kapitel genauer beleuchten.

Doch nicht nur das: Das ständige Tippen auf dem Smartphone kann Sehnenentzündungen in den Händen verursachen, die oft als "Handy-Daumen" bezeichnet werden. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern darauf achten, dass ihre Kinder nicht zu viel Zeit mit Smartphones verbringen und sich regelmäßig bewegen und ausruhen.

Bildschirmmedien und Schlaf

Bildschirmmedien-und-Auswirkungen-auf-Schlaf-der-Kinder

Auswirkungen auf den Schlaf der Kinder

Die Nutzung von Smartphones und anderen Bildschirmmedien kann den Schlaf von Kindern beeinträchtigen. Insbesondere die abendliche Nutzung von Smartphones führt zu weniger oder schlechterem Schlaf bei Kindern. Forscher der Süddänischen Universität haben systematisch Studien zur Beziehung zwischen Medienkonsum und Schlaf ausgewertet. Dabei stellten sie fest, dass die Nutzung von Fernsehen und Tablets vor allem bei Kindern bis fünf Jahren zu kürzerem Schlaf führt, während bei älteren Kindern eine breite Palette unterschiedlicher Bildschirmmedien den Schlaf beeinträchtigt.

Tipps für besseren Schlaf

Um den negativen Einfluss von Bildschirmmedien auf den Schlaf Ihrer Kinder zu minimieren, solltest Du einige Empfehlungen beachten:

  1. Feste Schlafenszeiten: Lege für Deine Kinder feste Schlafenszeiten fest und achte darauf, dass sie diese möglichst einhalten.
  2. Ruhe vor dem Schlafengehen: Schaffe eine ruhige Schlafumgebung, indem Du Hintergrundgeräusche reduzierst und für ausreichend Dunkelheit im Raum sorgst.
  3. Bildschirmfreie Zeit: Stelle sicher, dass Deine Kinder mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen keine Bildschirmmedien mehr nutzen.
  4. Entspannungstechniken: Fördere Entspannungstechniken wie das Lesen eines Buches oder das Hören von beruhigender Musik vor dem Schlafengehen, anstatt Bildschirmmedien zu nutzen.
  5. Regeln für die Nutzung von Bildschirmmedien: Setze klare Regeln für die Nutzung von Bildschirmmedien bei Deinen Kindern und achtedarauf, dass diese eingehalten werden.

Indem Du diese Tipps befolgst, kannst Du dazu beitragen, dass Deine Kinder besser schlafen und mögliche negative Auswirkungen von Bildschirmmedien auf ihre Entwicklung reduzieren.

Bedeutung der Bewegung und des Spielens

Auswirkungen auf die Gesundheit

Bewegung und Spielen sind für die gesunde Entwicklung von Kindern unerlässlich. Wenn Du als Elternteil ständig an Deinem Smartphone bist, können Deine Kinder möglicherweise zu wenig Zeit für körperliche Aktivitäten haben. Dies kann langfristig negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben, wie zum Beispiel ein erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit oder Bewegungsarmut.

Förderung der sozialen Fähigkeiten

Ein weiterer wichtiger Aspekt der kindlichen Entwicklung ist die Förderung der sozialen Fähigkeiten. Wenn Kinder übermäßig viel Zeit auf Smartphones oder anderen digitalen Geräten ihrer Eltern verbringen, kann dies ihre Fähigkeit beeinträchtigen, sich richtig auf spielerische Interaktionen mit anderen Kindern einzulassen.

Bei der Nutzung mobiler Endgeräte besteht auch die Gefahr, dass Kinder den Sog der Spiele erleben und dazu verführt werden, jeden freien Moment zum Spielen zu nutzen, anstatt soziale Kontakte zu knüpfen. Dadurch kann die eigene Fähigkeit des gemeinschaftlichen Spielens nachhaltig gestört werden, was weitreichende Konsequenzen hat für das Sozialleben eines Kindes.

Es ist wichtig, dass Du als Elternteil darauf achtest, wie Dein Smartphone-Verhalten die kindliche Entwicklung beeinträchtigen kann. Stelle sicher, dass Deine Kinder genügend Zeit für Bewegung und Spielen haben. Fördere ebenso auch den sozialen Umgang mit anderen Kindern, damit Deine Kinder wichtige soziale Fähigkeiten erlernen können.

Regeln für den Medienkonsum

Regeln-fuer-Medienkonsum-von-Kindern

Altersempfehlungen

Es ist wichtig, dass Eltern den Medienkonsum ihrer Kinder gemäß ihrem Alter regulierst. Hier sind einige Empfehlungen, an denen Du Dich orientieren kannst:

  • Für Kinder unter 3 Jahren: Kein Medienkonsum
  • Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren: Maximal 30 Minuten pro Tag
  • Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren: Maximal 60 Minuten pro Tag
  • Für Kinder ab 10 Jahren: Maximal 90 Minuten pro Tag

Achte darauf, dass die Inhalte altersgerecht sind und wähle gezielt aus, welche Medien zugänglich sind.

Kommunikation und Einbindung der Kinder

Du solltest das Thema Medienkonsum offen und ehrlich mit Deinen Kindern besprechen. Erkläre ihnen, warum bestimmte Regeln und Grenzen notwendig sind. Es ist wichtig, dass sie verstehen, dass es um ihre gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden geht. Beziehe sie in Entscheidungen mit ein, z.B. welche Spiele oder Filme erlaubt sind.

Einige Vorschläge zur Förderung der Kommunikation:

Einige allgemeine Regeln, die Du in Betracht ziehen kannst:

  • Keine Smartphones am Esstisch oder bei den Hausaufgaben
  • 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen kein Medienkonsum
  • Smartphone vor dem Zubettgehen an einem zentralen Ort außerhalb des Kinderzimmers lagern

Indem Du klare Regeln und Grenzen setzt und gleichzeitig offen und partnerschaftlich mit Deinen Kindern kommunizierst, kannst Du sicherstellen, dass ihr Medienkonsum nicht zu einer handfesten Mediensucht führt.

Fazit und Empfehlungen

Die Nutzung von Smartphones durch Eltern kann die kindliche Entwicklung beeinträchtigen, indem sie die Aufmerksamkeit und Zuwendung der Eltern vom Kind ablenken. Dadurch können sich negative Auswirkungen auf die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung Ihres Kindes ergeben.

Um dies zu vermeiden, solltest Du als Elternteil einige Empfehlungen beachten:

  • Lege während der gemeinsamen Zeit mit Deinem Kind das Smartphone beiseite, um Dich auf die Bedürfnisse und Aktivitäten des Kindes zu konzentrieren.
  • Schaffe feste Regeln für die Smartphone-Nutzung, zum Beispiel technikfreie Zeiten während gemeinsamer Mahlzeiten oder vor dem Schlafengehen. So kannst Du als Vorbild für das Kind fungieren und ihm ein gesundes Verhältnis zu digitalen Medien vorleben.
  • Achte darauf, wie häufig und in welchen Situationen Du selbst zum Smartphone greifst, und reflektiere Dein eigenes Nutzungsverhalten. Falls nötig, solltest Du eine digitale Entgiftung in Erwägung ziehen.
  • Fördere alternative Formen der Kommunikation und Beschäftigung, sowohl für Dich selbst als auch für Dein Kind. Damit ermöglichst Du Deinem Kind vielfältige soziale und emotionale Erfahrungen abseits von digitalen Medien.

Indem Du diese Empfehlungen befolgst, trägst Du dazu bei, dass Dein Kind trotz der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft eine gesunde und ausgewogene Entwicklung erleben kann. So unterstützt Du es optimal in seinem Wohlbefinden und dem Aufbau von Bindungen zu Dir und anderen Menschen in seinem Umfeld.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hier findest Du weitere Artikel zum Thema Digital-Detox im Blog

>